Erfahren Sie mehr über unsere Mission zu mehr Zirkularität (Kreislaufwirtschaft). Unser Ziel hat sich zwar nie geändert, aber die Herausforderungen, denen sich Unternehmen und die Gesellschaft gegenübersehen, zwingen uns, jeden Aspekt unseres Unternehmens zu überdenken, um zur nachhaltigen Nutzung und Erhaltung von Ressourcen und Materialien beizutragen. Die westa gruppe wurde 1933 gegründet, um langfristig zu bestehen, und gemeinsam streben wir danach, zu einem besseren Planeten beizutragen. Wir haben unseren Weg zu mehr Zirkularität bestimmt, um bis 2027 spezifische Ziele zu erreichen.
Über die Herausforderungen, Nachhaltiges zugänglich und verständlich zu kommunizieren, ohne zu banalisieren – mit dem ökologischen Fussabdruck kann jeder etwas anfangen, wir verwenden den ökologische Rucksack als umfangreicheres Bild, mit dem wir die Tragweite unseres Ressourcenverbrauchs beschreiben. Mit der Messgrösse MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) drücken wir aus, wie gross die tatsächliche – also auch die verdeckte – Ressourcennutzung für ein Produkt, eine Dienstleistung, einen Haushalt, die Unternehmensgruppe oder auch für eine Stadt, Region oder Nation ist. Damit lassen sich Konzepte des gemeinsamen Nutzens von Produkten genauso bewerten, wie abiotische Rohstoffe (Mineralien), biotische Rohstoffe, Wasser, Luft oder auch Fläche messen. Anwendbar ist die Methode auf beliebige unser Wertschöpfungsketten.
Die Marketingabteilungen vieler Unternehmen würden Ihnen an dieser Stelle bunte Bilder und beeindruckende Grafiken präsentieren, um Sie so vom Purpose unser Firmengruppe und unser Bemühungen rund um das Thema Nachhaltigkeit zu überzeugen. Wir wählen ganz bewusst einen anderen Weg und tun das, was wir am besten können: Wir lassen Taten sprechen. Und unsere Produkte und Lösungen.
Science based Targets (SBTS) sind derzeit der Goldstandard, wenn es um die Reduktion von Emissionen von Unternehmen geht. Die Organisation hinter diesen Standards, die Science based Target Initiative (SBTI), ist ein Zusammenschluss mehrerer NGOs. Das Besondere an den von uns gewählten SBTS ist die top-down Strategie, bei der die Frage im Vordergrund steht: Wie viel muss unsere Unternehmensgruppe an Treibhausgas Emissionen reduzieren, um das EU Netto-Null zu erreichen. Rechnerisch bedeutet es, dass Unternehmen, die erst spät mit dieser Umsetzung beginnen, entsprechend höhere jährliche Reduktionsraten erfüllen müssen. Sie haben in unser Firmengruppe direkten Einfluss auf betriebswirtschaftliche Aspkete wie die Kapitalbeschaffung, Investmententscheidungen und das Risikomanagement. Zudem sind unsere SBTS absolut ohne die irreführenden Green Claims und decken die noch fehlenden ESRS Sektorenstandards ab.
Um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern, hat sich unser Konzern zu einer wissenschaftlich fundierten Emissionsreduktion verpflichtet und richtet sich auf ein 1,5-Grad-Ziel aus.
Starke Nachhaltigkeit
Unser Firmengruppe bekennt sich zum Vorrangmodell und ihrer eindeutigen Gewichtung: Ökologie vor Soziales vor Ökonomie. Denn ohne eine intakte Ökologie fehlt die Grundvoraussetzung für soziale Stabilität. Und ohne die soziale Stabilität wäre keine ökonomische Stabilität gegeben. Ökologische Nachhaltigkeit kann demnach nur in geringem Masse bzw. gar nicht durch ökonomische und soziale Nachhaltigkeit ersetzt werden. Die Einhaltung ökologischer Grenzen ist für uns unabdingbar, da nur so langfristig stabile Lebensbedingungen auf der Erde gesichert werden können. Sie bilden somit unsere Leitplanken, innerhalb derer wirtschaftliche und soziale Ziele verfolgt werden können.
Beschäftigung und Arbeitsplätze, Produkte, die wir produzieren und den Wert, den wir erschaffen sind allesamt positive Beiträge für die Gesellschaft. Aber in der Abwicklung unser wirtschaftlichen Tätigkeit entstehen auch Emissionen, werden Materialien extrahiert und verbraucht, ensteht Abfall und ist zumeist unsere gesamte Lieferkette betroffen. Alle diese Beiträge sind unser sogenannten Impacts.
Unser DNK Nachhaltigkeitserklärung bestätigt unsere CSR-Berichtspflicht und unsere unternehmerische Sorgfaltspflichten. Grundlage ist die Gemeinwohlbilanz in Peerevaluierung, sowie die Einhaltung der OECD Leitsätze.
In Vorbereitung unseres Comitments zur SBTI haben wir unsere Treibhausgas-Emissionen für die gesamte Firmengruppe gemäss Greenhouse Gas (GHG) Protocol bilanziert, sowohl für Scope1 und Scope 2 (direkte und indirekte Emissionen) als auch für Scope 3 (Emissionen entlang der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette).
Dieses Programm kommt nicht nur den Menschen und der Umwelt zugute, sondern bringt auch nachhaltige wirtschaftliche Vorteile für unseren Konzern mit sich. Etwa durch Ecodesign-Aspekte wie Wartungsfreundlichkeit, Reparaturfähigkeit und Nachrüstbarkeit verlängern wir die Nutzungsphase unserer Produktlösungen.
Eine bewusstere Unternehmensführung kann Innovation, ein positives Markenimage und die Mitarbeiterbindung fördern, betriebliche Risiken senken und letztendlich für nachhaltiges Wachstum sorgen, das den neuen Bedürfnissen und Werten der Debitoren und der Gemeinschaft entspricht.
21 x 2050
Mathematisch gesehen kommt dabei 43.050 heraus.
Optisch gesehen hingegen handelt es sich um 21 Versuche,
in die Mitte unseres, (dann Klima-neutralen) Jahrhunderts hineinzuschauen.
Unsere Erhebungen entsprechen dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex als ein nationaler Standard, der sich in 21 Kriterien beschreibt.
Seit Jahrzenten setzen wir uns kontinuierlich für Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz ein. Jeden Tag aufs Neue. Wir konzentrieren dabei auf vier Schlüsselbereiche: Klimaneutralität, Nullverschmutzung, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität.
Legende Offenlegungsstufen unser ESG(E)-KPIs:
Scope 1 = Eingangsstufe (Entry Level)
Scope 2 = Mittlere Stufe (Midlevel)
Scope 3 = Höchste Stufe (High Level)
daher 21 Kriterienbereiche (Themenfelder DNK = Deutscher Nachhaltigkeits Kodex)
pro Kriterium Beschreibung & Checkliste, ggf Begriffserklärung und GRI- und EFFAS / DVF Indikatoren.
Referenzjahr 2023: Wir möchten Ihr Interesse am Thema wiederbeleben bzw. wecken. Wir werden anhand ausgewählter Inhalte zeigen, dass ein kompliziertes Thema zwar differenziert gesehen werden muss, aber dennoch verständlich bleiben kann und oft hochspannend ist! Nicht das Kohlendioxid stellt das Problem dar, sondern unser Umgang damit. Dass das Gas unsichtbar und geruchslos ist, ist dabei nicht gerade von Vorteil. Stellen wir uns nur einmal vor, wie eine Welt aussehen würde, in der unsere CO2-Emissionen aus giftgrünem, stinkendem Qualm bestünde: Wie schnell würden wir weltweite Lösungen finden …. Ungelöst jedoch wird dieses Problem alle anderen Probleme unlösbar machen.
PPA Unsere langfristigen Stromlieferverträge Power Purchase Agrreements aus stammen aus regional Erneuerbaren-Energie-Anlagen. Jeweils als Energie-Gemeinschaft an unseren Standorten erzeugt und direkt bezogen. Damit wird unser Risiko- und Lieferketten-Management gemäss CSDDD langfristig abgesichert.
EPBD Wir verbessern auch unsere Gebäude-Energie-Effizienz nach der Energy Performance of Buidlings Directive (Heizen, Beleuchten, Kühlen, Belüften). Aktuell liegt diese bei Gutachtlich festgestellter Marktwert Klasse E und wird weiter verbessert.
KPI Unsere Transformations-Kennzahlen. Exemplarisch als Leadership KPI für Funktions-übergreifende Zusammenarbeit, inklusive Führung, Mitarbeitermotivation für das ESG-Ziel und den Unternehmenszweck. Neue Prozesse und Fähigkeiten, welche wir in unsere Kreislauf-Wirtschaft Eingang findet.
E
Umwelt
= qualitativ, beschreibbar =
+ Umwelt bezogene Audits
+ Energie Management
= quantitativ, messbar =
+ Forschungs Aufwand Schadstoff arme Produktion
+ CO2 Emissionen
+ Anteil Bio Produkte an Umsatz
+ Anteil recyceltem Abfall am Gesamtabfall
S
Soziales
= qualitativ, beschreibbar =
+ Massnahmen Achtung Arbeitnehmer Rechte
+ Gesundheits Management Belegschaft
= qualitativ, beschreibbar =
+ Fort- und Weiterbildungs Aufwand
+ Spenden gemeinnützig
+ Zufriedenheits Index Belegschaft
+ Anteil Kreditoren in Lieferketten mit Auditierung
G
Führung
= qualitativ, beschreibbar =
+ Normative Rahmenziele (Vision, Werte, Ziele)
+ Massnahmen Korruptions Bekämpfung
= qualitativ, beschreibbar =
+ Zahlungen an politische Parteien
+ Prozess Rückstellungen
+ Anteil Frauen in Führung
+ Anteil vom Markt genommener Produkte
E
Ökonomie
= qualitativ, beschreibbar =
+ Strategische Ansätze
+ Risiken / Chancen Klimawandel auf Geschäfts Tätigkeit
= qualitativ, beschreibbar =
+ Umsatzerlöse & Kosten
+ Verteilung langfristiger Investitionen in nachhaltige Geschäfts Modelle
+ Umsatzanteil der Regionen mit schlechtem Korruptions Index