green.jetzt > Nachhaltigkeit

Früher, als die Welt noch überschaubar war, als Märkte klare Grenzen hatten und wir uns zum Einkaufen noch selbst bewegen mussten, als wir im Kaffeegeschäft Kaffee und an der Tankstelle Benzin kauften, da hatten Unternehmer noch Zeit, ihr Geschäft mit den Jahren gross und profitabel zu machen. Schon damals galt es als unternehmerische Leistung, Arbeitsplätze zu schaffen – und zu sichern. Auf lange Sicht, ein Arbeitsleben lang.

➽ Und wie funktioniert das heute?

Was macht ein Land für seine Bürger eigentlich attraktiv? Eine funktionierende Infrastruktur? Saubere Luft? Spannende Arbeitsplätze? Viel Grün? All das ist sicher wesentlich – und definiert doch nur den Rahmen für Lebensqualität. Tatsächlich wünschen wir Bürger uns vor allem Gemeinschaft. Soziales Miteinander. Immer mehr Menschen können sich heute aussuchen, wo sie leben und arbeiten wollen. Unternehmen und Standorte stehen im weltweiten Talent-Wettbewerb. Am Ende ist es nämlich ganz schlicht: Menschen als Bürger, Kunden, Facharbeiter gehen dorthin, wo das Betriebs-/Umwelt-/Sozial KLIMA stimmt!

  • Kontinuierliche Anstrengungen: Gehören Sie auch zu denen, die den Begriff ESG Reporting am liebsten aus dem Wörterbuch streichen würden? Die nichts mehr hören wollen von zunehmender Geschwindigkeit und Relevanz der gefühlten Veränderungsvorgänge. Dann sind Sie in bester Gesellschaft – und laufen Gefahr, all das zu übersehen, was uns die vergangenen Jahre auch gebracht haben: ökonomischen Fortschritt. Ganz zu schweigen von Wissen. Die Technik Transformation beschleunigt grüne Prozesse, verändert Strukturen und senkt Produktionskosten. Lassen Sie sich von uns begleiten!
  • Positive Rückkopplung: Taxonomie Kompatibilität und Ihr ESG Reporting ist das Ergebnis von Wissen mal Coaching mal Ausdauer: das klingt vage? Es klingt danach, was es ist: viel Arbeit und ein nur begrenzt planbarer Prozess. Das Neue ist nun mal nicht auf Knopfdruck zu haben – für alle, die (noch) nicht wissen, wo sie anfangen sollen: Nutzen Sie unsere Kompetenzen!
  • Selbstverstärkung und Wachstum: Nicht einmal beim Trainer der National-Elf kommt es darauf an, ob er vorhersagen kann, wie viele Tore ein Spieler im nächsten Jahr schießen wird, sondern darauf, das er die beste Mannschaft aufstellt, wenn angepfiffen wird. Dafür stehen wir!
    • Mit uns schaffen Sie Wert: Shareholder Value und die vielen Facetten wertorientierter Unternehmensführung. Die gesunde Balance verschiedener Interessen finden – Wertsteigerung und geforderte Nachhaltigkeit. Durch unseren Wissensschatz von Ressourcen senken wir Ihre individuellen Kosten und steigern die Effizienz in der Umsetzung.

Unsere Arbeitsweise: Augenmass

Zusätzlich werden alle Informationen zukünftig in quantitativer und maschinenlesbarer Form von uns angeboten.

Was ist nachhaltig?


Organisationen können als Systeme betrachtet werden, die Bestandteil eines übergeordneten und komplexeren Systems sind. Unsere Organisation interagiert mit anderen Akteuren direkt oder indirekt. Mit der Systemanalyse als Analyse interner und als Kontextanalyse externer Komponenten betrachtet. Wichtig ist hierbei, dass die Themen als wesentlich gelten, die sowohl nur in der impact materiality, nur in der financial materiality, als auch Themen, die in beiden zugleich als wesentlich im Zuge der jeweiligen Analyse hervorgehen.
westa gruppe Nachhaltigkeit – ein Beipackzettel
Nicht enthalten sind anmassende Lösungsentwürfe für die gegenwärtigen gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Im Mittelpunkt stehen Sie, liebe Mitarbeitende, Stakeholder, Kreditoren und Debitoren – es ist weniger gut geeignet für Menschen, die glauben bereits alles zu wissen, die keine Lust mitbringen, die Perspektive zu wechseln oder neue Dinge auszuprobieren. Ein wichtiger Hilfsstoffe unseres ESG-Reports ist eine leicht verständliche und bildhafte Sprache, auf die wir ganz bewusst zurück greifen. Uns ist wichtig, Erinnerungen zu schaffen, die im Kopf hängen bleiben und Sie zum Nachdenken anregen. Bitte konsumieren Sie unseren Nachhaltigektisbericht nicht am Stück. Sprechen und diskutieren Sie u.a. mit uns darüber!

Nachhaltigkeit in den drei Dimensionen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Führung gehören für uns zu den Fundamenten zukunftsorientierter Unternehmen. Nachhaltige Unternehmens-Steuerung trägt nicht nur dazu bei, die Lebensqualität künftiger Generationen zu sichern. Sie dient auch konkret in der Gegenwart einer gesunden Umwelt, einem ausgeglichenen Leben und einem wertschätzenden Umgang miteinander. Damit stärkt sie den sozialen Zusammenhalt.

CSRD als zentrale Berichterstattung für Unternehmen
ESRS als neuer Nachhaltigkeitsstandard für Europa
CS3D zur Förderung der unternehmerischen Sorgfaltspflichten
3 Zero Ansatz

Nicht nur unsere Produkte sind ein Beitrag zur Nachhaltigkeit: Wir sind überzeugt, dass nur ein nachhaltig wirtschaftendes Unternehmen zukunftsfähig ist, deshalb arbeiten wir an einer klimapositiven Produktion, zudem engagieren wir uns auch aktiv für den guten Zweck in unserer Region und darüber hinaus. Die Eckpfeiler unseres Erfolges sind unser generationsübergreifendes Denken und Handeln, unsere nachhaltige Ausrichtung, sowie die hohe Innovationskraft und unsere fachliche Kompetenz, die wir Ihnen als Konzeptberater zur Verfügung stellen. Im Konzern ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Wort, es ist Teil unserer DNA. Wir begrenzen unseren Fokus dabei nicht nur auf ökologisches Handeln, wir denken Nachhaltigkeit dreidimensional: Wir verknüpfen ökologische, ökonomische und soziale Bedürfnisse miteinander und versuchen sie in möglichst gleicher Weise bei unserem Handeln zu berücksichtigen.

Im Rahmen der DIN ISO 26000 Standards zur Social Responsibility haben wir einen Westa Gruppe Verhaltenskodex vereinbart, der Werte wie Vertrauen, Wertschätzung, Respekt, ethisches Verhalten und Verantwortlichkeit gegenüber internen und externen Partnern regelt.

Was es vor allem braucht ist Zusammenarbeit. Und zwar auf verschiedenen Ebenen: Zusammenarbeit zwischen unserem Konzern und der Finanzindustrie, um einerseits Daten effizient zu generieren, zu melden und zu erfassen und andererseits die Vielzahl von Ebenen und Standards zu reduzieren, um dadurch eine langfristige wissenschaftsbasierte Umsetzung zu ermöglichen.
Den Schluss zur Kreislaufwirtschaft finden. Wenn Klimarisiken in Kennzahlen ausgedrückt werden können, lassen sie sich für automatisierte Analysen verwenden. Unser Erwartungshaltung sind selbstheilende Lieferketten und Produktionsnetzwerke mit digitalen Zwillingen, sowie Plattformen, mit denen freie Kapazitäten im Unternehmen aufgedeckt werden. Diese könnten im Krisenfall auch Mitbewerbern zur Verfügung gestellt werden, was wiederum gemeinsamen Debitoren nutzt und so die Resilienz des Gesamtsystems stärkt.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

Die Marketingabteilungen vieler Unternehmen würden Ihnen an dieser Stelle bunte Bilder und beeindruckende Grafiken präsentieren, um Sie so vom Purpose unser Firmengruppe und unser Bemühungen rund um das Thema Nachhaltigkeit zu überzeugen. Wir wählen ganz bewusst einen anderen Weg und tun das, was wir am besten können: Wir lassen Taten sprechen. Und unsere Produkte und Lösungen.


Starke Nachhaltigkeit
Unser Firmengruppe bekennt sich zum Vorrangmodell und ihrer eindeutigen Gewichtung: Ökologie vor Soziales vor Ökonomie. Denn ohne eine intakte Ökologie fehlt die Grundvoraussetzung für soziale Stabilität. Und ohne die soziale Stabilität wäre keine ökonomische Stabilität gegeben. Ökologische Nachhaltigkeit kann demnach nur in geringem Masse bzw. gar nicht durch ökonomische und soziale Nachhaltigkeit ersetzt werden. Die Einhaltung ökologischer Grenzen ist für uns unabdingbar, da nur so langfristig stabile Lebensbedingungen auf der Erde gesichert werden können. Sie bilden somit unsere Leitplanken, innerhalb derer wirtschaftliche und soziale Ziele verfolgt werden können.
Beschäftigung und Arbeitsplätze, Produkte, die wir produzieren und den Wert, den wir erschaffen sind allesamt positive Beiträge für die Gesellschaft. Aber in der Abwicklung unser wirtschaftlichen Tätigkeit entstehen auch Emissionen, werden Materialien extrahiert und verbraucht, ensteht Abfall und ist zumeist unsere gesamte Lieferkette betroffen. Alle diese Beiträge sind unser sogenannten Impacts.
Unser DNK Nachhaltigkeitserklärung bestätigt unsere CSR-Berichtspflicht und unsere unternehmerische Sorgfaltspflichten. Grundlage ist die Gemeinwohlbilanz in Peerevaluierung, sowie die Einhaltung der OECD Leitsätze.


In Vorbereitung unseres Comitments zur SBTI haben wir unsere Treibhausgas-Emissionen für die gesamte Firmengruppe gemäss Greenhouse Gas (GHG) Protocol bilanziert, sowohl für Scope1 und Scope 2 (direkte und indirekte Emissionen) als auch für Scope 3 (Emissionen entlang der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette).

Dieses Programm kommt nicht nur den Menschen und der Umwelt zugute, sondern bringt auch nachhaltige wirtschaftliche Vorteile für unseren Konzern mit sich. Etwa durch Ecodesign-Aspekte wie Wartungsfreundlichkeit, Reparaturfähigkeit und Nachrüstbarkeit verlängern wir die Nutzungsphase unserer Produktlösungen.

der EU Green Deal

Green Deal
Green Deal

Green Deal Net-Zero Industry – er besteht aus 50 Einzelmassnahmen und zahlreichen Gesetzen, die ein grosses Fernziel haben: die Klimaneutralität bis 2050. Industrie und Haushalte dürfen dann nur noch so viel Kohlendioxid und andere Treibhausgase ausstossen, wie mit technischen und natürlichen Mitteln aus der Atmosphäre absorbiert werden können – in der Reaktion der EU auf die als protektionistisch kritisierten Inflation Reduction Act (IRA) der USA. Unternehmen, die CO2 und andere Treibhausgase ausstossen, müssen dafür Zertifikate kaufen. Das wird uns dazu bewegen, umweltschonend zu produzieren, Industriegebäude klimafreundlicher zu gestalten, den europäischen Erdgasmarkt auf Wasserstoff umzustellen, Methanemissionen zu reduzieren sowie die Bahn- und Fahrradmobilität zu fördern. Vor allem mit der Ausweitung des Emissionshandels, schärferen Grenzwerten für Kraftfahrzeuge und einem CBAM Importzoll auf Kohlendioxid. Diese Initiative zielt darauf ab, Carbon Leakage zu verhindern, indem sie Import​e entsprechend ihrer Emissionsintensität besteuert. Deshalb wird gleichlautend für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge die Ladeinfrastruktur überall in Europa massiv ausgebaut.
Der Green Deal Industrial Plan, der unseren Kontinent bis 2050 emissionsfrei macht, ist «Europas Mann-auf-dem-Mond-Moment». Es geht nicht nur darum, ein weltweiter Vorreiter bei der Einsparung von Treibhausgasen zu sein, die EU treibt auch grüne Technologien voran und schaffe neue Arbeitsplätze. Wie einst die Mondlandung der Amerikaner wird auch die Klimapolitik einen gewaltigen Innovationsschub auslösen. Alles in allem kommt man fast auf eine Billion Euro Wirtschaftsörderung, davon über 600 Milliarden Steuergelder.

DReduktion
Unsere westa gruppe Nachhaltigkeitsbotschafter: Nachhaltigkeit funktioniert nur im Team. Unsere Nachhaltigkeitsbotschafter handeln daher nicht nur als Führungskräfte und Mitarbeitende, sondern auch in Form von Kreditoren, Fachhändlern und Debitoren sowie weiteren Stakeholdern – im engen Schulterschluss mit unserem Unternehmen tragen sie ihren Teil dazu bei, das Thema fest in unseren alltäglichen Arbeitsabläufen zu verankern.

Die wahre Essenz unseres ESG Reports liegt jedoch nicht nur in seiner funktionellen Struktur, sondern auch im Versprechen einer besseren Zukunft. Unser Versprechen für eine bewusstere Firmengruppe, gerechte Gesellschaften und einen gesünderen Planeten.

Unser ESG Reporting

Legende Offenlegungsstufen unser ESG(E)-KPIs:
Scope 1 = Eingangsstufe (Entry Level)
Scope 2 = Mittlere Stufe (Midlevel)
Scope 3 = Höchste Stufe (High Level)

pro Kriterium Beschreibung & Checkliste, ggf Begriffserklärung und GRI- und EFFAS / DVF Indikatoren.

Umwelt und Energie
Unsere Firmengruppe bietet seinen Debitoren nicht nur umweltschonende Produkte für ein umweltschonendes Verfahren an, sondern praktiziert selbst verantwortungsvollen Umweltschutz.

Wir übernehmen Eigenverantwortung und leisten freiwillig mehr in Umweltschutz und Energiemanagement als gesetzlich gefordert ist. Besonders der Umweltgedanke und dessen Umsetzung hat mit den Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und ist integrierter Bestandteil und Notwendigkeit im Alltag unserer Betriebsabläufe geworden. Wir haben deshalb für unsere gesamte Organisation ein weltweites Umweltleitbild geschaffen und mit dem ESG Risk Rating abgeglichen:

Wir motivieren unsere qualifizierten Mitarbeiter zu engagiertem, kompetentem und umweltbewusstem Handeln

Wir treffen Vorsorge, um Umweltauswirkungen unserer Betriebe gering zu halten und die Arbeitsumgebung für unsere Mitarbeiter sicher zu gestalten

Wir berücksichtigen den sparsamen Einsatz von Ressourcen, sowohl in der Fertigung als auch in der Produktentwicklung

Dieses Leitbild ist die Grundlage der Umweltpolitik unserer verschiedenen Standorte weltweit. Unseren guten Stand im Umwelt- und Energiemanagement zu halten und weiterzuentwickeln, sehen wir auch zukünftig als unsere Pflicht und Herausforderung.

Drei Buchstaben, grosser Einfluss. Es gibt Parallelen zu den sogenannten Sozialbilanzen der 1970er Jahre – nur dass ESG mehr Sympathie und Aufmerksamkeit geniesst. ESG und Impact-Investing versprechen, mit nachhaltigen Finanzanlagen unsere Welt besser zu machen. Der jeweilige ESG-Score setzt sich am Ende aus einer Vielzahl von Datenpunkten zusammen, der aggregiert eine erste Einstufung zwischen A und E ermöglicht.

Haben wir alles, was zum Erfolg nötig ist?
Der Schlüssel für unsere jeweils fundierte Investitions- und Kreditentscheidungen, die Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen, ist die Verfügbarkeit zuverlässiger ESG-Daten über unseren Konzern. In dieser Hinsicht ist viel in Bewegung. Freiwillige Initiativen wie die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) oder die Task Force for Nature-related Financial Disclosures (TNFD) wurden ins Leben ­gerufen, um mehr relevante Daten verfügbar zu machen. Auch seitens der Regulierung gibt es immer mehr Behörden, die in diese Richtung gehen; man denke beispielsweise an die EU-Taxonomie, die vorgeschlagene Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability ­Reporting Directive CSRD) oder an die vorgeschlagenen Regeln der SEC für die Offenlegung von Klimadaten, die unsere Firmengruppe zur Offenlegung von ­Informationen auffordern und Finanzinstituten und Anlegern einen gewissen Rahmen bieten.

Die richtige Terminologie ist wichtig, um uns zu verstehen!
Wenn Daten von elementarer Bedeutung sind, dann ist es auch wichtig, die richtige Sichtweise und den richtigen Rahmen für die Nutzung dieser Daten zu haben. Die Verwendung der richtigen Terminologie wird zum Schlüssel, um uns gegenseitig zu verstehen und sicherzustellen, dass wir weiterhin Vertrauen in den Weg haben. Innerhalb von Investorengemeinschaften, in den Medien und in der Politik werden häufig Begriffe wie ESG und Impact Investing austauschbar verwendet, obwohl sie für sehr unterschiedliche Strategien stehen. ESG und Impact Investing sind eindeutig keine Synonyme. Unsere Integration von ESG bedeutet, vergangene Aktivitäten unseres Konzerns zu bewerten, um daraus ein Renditepotenzial für die Zukunft abzuleiten, und ist daher von Natur aus rückwärtsgerichtet. Impact Investments sind Investitionen, die mit der Intention getätigt werden, neben einer finanziellen Rendite auch positive, messbare soziale und ökologische Auswirkungen zu erzielen. Drei Prinzipien definieren Impact Investing: Erstens die Intentionalität. Es muss neben der finanziellen Rendite auch eine soziale und ökologische Wirkung erwartet werden können. Zweitens eine finanzielle Rendite, die attraktiv für den Investor ist und ohne die nur ungern finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden, und drittens die Messbarkeit der Auswirkungen. Investitionen, die auf Intentionalität beruhen, sind von Natur aus immer zukunftsorientiert. Impact-Investoren konzentrieren sich vor allem auf die Chancen, die vor ihnen liegen.

ESGeht um Transparenz
Bei der Gliederung der wichtigsten Anliegen orientieren wir uns an den Standards der Global Reporting Initiative (GRI), dem Sustainability Accounting Standards Board, der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD), den Stakeholder Capitalism Metrics und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.

Unser Bericht skizziert zunächst die ESG-Strategie der westa gruppe im Zusammenhang mit den Grundwerten des Unternehmens, auf denen er aufbaut. In jedem Abschnitt unseres Berichts werden die Geschäftsrisiken und -chancen klar dargelegt, gefolgt von einer Beschreibung der „Highlights“ der Richtlinien, Aktivitäten und Massnahmen, die die Risikomanagementstrategie ausmachen. Für jeden KPI werden auch klare quantitative Daten angegeben. Darüber hinaus gibt es mehrere Links zu ergänzenden Informationen, z. B. zu Verhaltenskodizes, anderen relevanten Berichten und Einzelheiten zu Initiativen, Programmen und der Angleichung der Reduktionspfade an das 1,5 Grad Ziel für THG-Emissionen.


Die Hauptstandards spalten sich in zwei Cross Cutting Standards und insgesamt zehn Topical Standards. Die beiden Cross Cutting Normen dienen zur Erklärung der Funktionsweise der ESRS, sowie die Bündelung der Angaben, die jede Organisation berichten muss. Teil dessen ist auch die Wesentlichkeitsanalyse während die Topical Normen wiederum in Standards zu Umweltthemen, Sozialthemen und Wirtschaftsthemen sich unterteilen.

Der erste Grundpfeiler ist der ökologische Aspekt: Wir forcieren in unserem Unternehmen einen gewissenhaften Umgang mit den begrenzten Rohstoffen und Ressourcen unserer Erde. Nachhaltigkeit kann nur mit den Menschen entstehen: Deshalb setzen wir an allen Standorten auf soziale Gerechtigkeit, humane Arbeitsbedingungen und den unbegrenzten Zugang zu Bildung. Als Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie setzen wir als dritten Pfeiler auf eine Ökonomie, deren Handeln auf Langfristigkeit und Stabilität ausgerichtet ist. Denn nur durch eine solide wirtschaftliche Basis ist unsere Firmengruppe in der Lage unsere sozialen und ökologischen Ziele langfristig zu verfolgen.

Unser Bericht stellt für Investoren eine prägnante, klare Momentaufnahme der Aktivitäten, Strategien und Leistungen unser Organisation in Bezug auf ESG-Faktoren dar. Die Prüfungsverfahren für finanzielle und nichtfinanzielle Informationen sind ebenso klar dargelegt.
Hinweis: Vorhersage des Gewerbe-Stromverbrauchs von Anlagen nach dem Regressionsmodell und einer MIMO-Strategie (multiple in – multiple out)..

»Es geht um eine grundlegende Transformation unseres Wirtschaftens, die alle Sektoren erfasst – die industrielle Produktion, die Mobilität, die Energieerzeugung, die Wärmedämmung, die Energieeffizienz.« Angela Merkel, Bundeskanzlerin, auf der 21. Konferenz der Vereinten Nationen zum Klimawandel in Paris, November 2015

Die EU Taxonomie

Fragen Sie ein Kind, was Wachstum ist, und es wird Ihnen wahrscheinlich erklären, dass das etwas Gutes ist, etwas Natürliches – es heisst, grösser, gesünder und stärker zu werden. Wir wollen, dass Bildung wächst und nicht Unwissen, wir wollen Gesundheit und nicht Krankheit, Wohlstand und nicht De-Industrialisierung, sauberes Wasser und nicht vergiftete Gewässer. Wir wollen die Lebensqualität verbessern. Jede Nachhaltigkeit beginnt lokal – bis zur Erreichung unser Klimaneutralität muss es dann auch gar nicht mehr weit sein – unter anderem auch mit unterstützenden Forschungsprojekten zahlreicher automatisierten, ressourcensparenden modularen Fertigungslinien, die Materialverluste, Stromverbrauch, CO2 – und Staubemissionen unser Firmengruppe deutlich reduziert.

EU Taxonomie – die NEUE Definition von Nachhaltigkeit
1. Klimaschutz
2. Klimawandelanpassung
3. Nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen
4. Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft
5. Vermeidung von Verschmutzung
6. Schutz von Ökosystemen und Biodiversität

EU-Aktionsplan zur Finanzierung von nachhaltigem Wachstum
1. Taxonomie = Errichtung eines EU-Klassifikationssystems für nachhaltige Tätigkeiten
2. Standards = Schaffung von Normen und Kennzeichen für umweltfreundliche Finanzprodukte
3. Nachhaltige Projekte = Förderung von Investitionen in nachhaltige Projekte
4. Financial Advice = Einbeziehung der Nachhaltigkeit in die Finanzberatung
5. Benchmarks = Entwicklung von Nachhaltigkeitsbenchmarks
6. Nachhaltigkeitsratings = bessere Integration von Nachhaltigkeit in Ratings und Marktanalysen
7. Nachhaltigkeitspflichten = Klärung der Pflichten institutioneller Anleger und Vermögensverwalter
8. Aufsichtsvorschriften = Berücksichtigung der Nachhaltigkeit in den Aufsichtspflichten
9. Offenlegungspflichten = Stärkung der Vorschriften zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen und zur Rechnungslegung
10. Unternehmensführung = Förderung einer nachhaltigen Unternehmensführung und Abbau von kurzfristigem Denken auf den Kapitalmärkten

FAZIT: Wenn Treibhausgasemissionen durch Märkte bewirtschaftet werden, bestehen wirtschaftliche Anreize, den Ausstoss zu reduzieren und, soweit möglich, zusätzliche Lagerstätten zu identifizieren. Treibhausgase werden unter Marktbedingungen dort eingespart, wo dies am wirtschaftlichsten ist. So kann bei gleichem Aufwand das meiste für den Klimaschutz getan werden. Vor allem gilt aber auch hier, dass Wettbewerb zu Effizienz und Innovation führt. Mit diesen Innovationsanreizen kann es gelingen, die Dekarbonisierung schneller und mit geringen gesellschaftlichen Kosten zu realisieren.

Miteinander gefragt

Ursprung war die Bierdeckelrede, in der die grossen Zusammenhänge und Wechselwirkungen verschiedenster Nachhaltigkeits- und Klimaaspekte dargestellt werden. Die Inspiration kam durch unzählige Gespräche mit wertvollen Menschen, Kunden und Partnern. Als ein lebendiges Blumenstrauss-Konzept von Expertise, um Weiterbildungen, Workshops und Podiumsdiskussionen ergänzt. Teilen Sie unsere Botschaften und Ihrer Erkenntnisse mit anderen! Diesen neuen Dreiklang – People – Planet – Profit – möchten wir forcieren und in den Fokus der Unternehmen stellen. Es geht um Teilhabe.

Industriepolitik neu denken: „Fünfmal so viel Wohlstand aus einer Kilowattstunde“ Wie und was verändert die Welt wirklich? Denn wir haben nur eine Erde und keinen Ersatz. Dass sich die weltweite Ressourcenproduktivität um mindestens 75 bis 80 Prozent steigern lässt, das zeigen die Autoren im ersten Teil an Wirtschaftssektoren, die den höchsten Verbrauch an Energie, Wasser sowie Rohstoffen haben – und sehr hohe Treibhausgas-Emissionen aufweisen.

DAHER UNSER WUNSCH AN SIE
Unser Anliegen ist es, dass Sie das technologisch beste und damit nach EU-Taxonomie optimale Transformations-Konzept erhalten. Sie sollten wissen, wie Energie-optimierte Ansteuerung von Anlagen im Bestand und die Auslegung des Wachstumschancengesetzes für Ihre Unternehmung, bis hin zur Nulleinspeisung funktioniert. Sie sollten erfahren, wie selbst bei schlechtem Netzausbau mit Regelenergiespeicher und netzdienlichem Powerlock Ihr Arealnetz etwa mit Fernwirktechnik zum VNB dennoch umsetzbar ist. Wenn dem so ist, haben wir unser Anliegen erfüllt. Nehmen Sie uns bei Wort!

✻ Je sozialer, ökologischer und demokratischer Unternehmen wirtschaften und sich organisieren, desto leichter werden sie es in Zukunft haben. Dafür sorgt im Herzen des Modells die Gemeinwohl-Bilanz, die all das misst, was in Geld nicht ausgedrückt werden kann, für Mensch und Natur aber essentiell und heilig ist. Je besser das Gemeinwohl-Bilanzergebnis, desto spürbarer die rechtlichen Vorteile für das Unternehmen.

✻ Zum Beispiel verbraucht ein Passivhaus bei hohem Wohnkomfort, guter Lüftung und Temperatur nur 1/8 bis 1/10 der Energie, die ein normaler Altbau nötig hat. Der Hauseigentümer zahlt am Ende nur 1/8 oder 1/10 der Heizkosten. Und das amortisiert sich in zehn bis 20 Jahren. Es geht also um Ressourcenproduktivität: Das bedeutet, mehr Wohlstand aus einer Einheit Ressource, aus Energie, Wasser oder Mineralien herauszuholen.

✻ Ideen für eine zukunftsfähige und ressourcenschonende Wirtschaft, die nicht nur auf gnadenlosem Wettbewerb, ständigem Wachstum und kurzfristigem Gewinnstreben beruht. Eine neue Denkweise für die „Volle Welt“, die gesättigte Welt, die endlich Stabilisierung und ökologische Gesundung in den Blick nimmt. Artikel 20a GG war hier ein Fortschritt. Zum Vorsorgeprinzip gehört allerdings auch eine permanente Infrastruktur der Technikfolgenabschätzung.

Ist unsere Unternehmens-Gruppe ökologisch nachhaltig?

CSRD, SASB, SEC – H.I.L.F.E.! Bei so vielen ESG-Frameworks, die sich in verschiedenen Entwicklungsstadien befinden, ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Welche sind obligatorisch? Welche sind freiwillig? Wie hängen sie alle zusammen?

Die in unserem ESG-Bericht enthaltenen Daten sind nach den ESG-Themen ausgewählt, die für die Werte, das Wachstum und die Vision unser Firmengruppe am wichtigsten sind. Diese wurden in einem Prozess ausgewählt, an dem alle Interessengruppen der Organisation beteiligt waren.

Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedes Mal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. (George Bernard Shaw)