Legende Offenlegungsstufen unser ESG(E)-KPIs:
Scope 1 = Eingangsstufe (Entry Level)
Scope 2 = Mittlere Stufe (Midlevel)
Scope 3 = Höchste Stufe (High Level)
pro Kriterium Beschreibung & Checkliste, ggf Begriffserklärung und GRI- und EFFAS / DVF Indikatoren.
Umwelt und Energie
Unsere Firmengruppe bietet seinen Debitoren nicht nur umweltschonende Produkte für ein umweltschonendes Verfahren an, sondern praktiziert selbst verantwortungsvollen Umweltschutz.
Wir übernehmen Eigenverantwortung und leisten freiwillig mehr in Umweltschutz und Energiemanagement als gesetzlich gefordert ist. Besonders der Umweltgedanke und dessen Umsetzung hat mit den Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und ist integrierter Bestandteil und Notwendigkeit im Alltag unserer Betriebsabläufe geworden. Wir haben deshalb für unsere gesamte Organisation ein weltweites Umweltleitbild geschaffen und mit dem ESG Risk Rating abgeglichen:
Wir motivieren unsere qualifizierten Mitarbeiter zu engagiertem, kompetentem und umweltbewusstem Handeln
Wir treffen Vorsorge, um Umweltauswirkungen unserer Betriebe gering zu halten und die Arbeitsumgebung für unsere Mitarbeiter sicher zu gestalten
Wir berücksichtigen den sparsamen Einsatz von Ressourcen, sowohl in der Fertigung als auch in der Produktentwicklung
Dieses Leitbild ist die Grundlage der Umweltpolitik unserer verschiedenen Standorte weltweit. Unseren guten Stand im Umwelt- und Energiemanagement zu halten und weiterzuentwickeln, sehen wir auch zukünftig als unsere Pflicht und Herausforderung.
Drei Buchstaben, grosser Einfluss. Es gibt Parallelen zu den sogenannten Sozialbilanzen der 1970er Jahre – nur dass ESG mehr Sympathie und Aufmerksamkeit geniesst. ESG und Impact-Investing versprechen, mit nachhaltigen Finanzanlagen unsere Welt besser zu machen. Der jeweilige ESG-Score setzt sich am Ende aus einer Vielzahl von Datenpunkten zusammen, der aggregiert eine erste Einstufung zwischen A und E ermöglicht.
Haben wir alles, was zum Erfolg nötig ist?
Der Schlüssel für unsere jeweils fundierte Investitions- und Kreditentscheidungen, die Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen, ist die Verfügbarkeit zuverlässiger ESG-Daten über unseren Konzern. In dieser Hinsicht ist viel in Bewegung. Freiwillige Initiativen wie die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) oder die Task Force for Nature-related Financial Disclosures (TNFD) wurden ins Leben gerufen, um mehr relevante Daten verfügbar zu machen. Auch seitens der Regulierung gibt es immer mehr Behörden, die in diese Richtung gehen; man denke beispielsweise an die EU-Taxonomie, die vorgeschlagene Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive CSRD) oder an die vorgeschlagenen Regeln der SEC für die Offenlegung von Klimadaten, die unsere Firmengruppe zur Offenlegung von Informationen auffordern und Finanzinstituten und Anlegern einen gewissen Rahmen bieten.
Die richtige Terminologie ist wichtig, um uns zu verstehen!
Wenn Daten von elementarer Bedeutung sind, dann ist es auch wichtig, die richtige Sichtweise und den richtigen Rahmen für die Nutzung dieser Daten zu haben. Die Verwendung der richtigen Terminologie wird zum Schlüssel, um uns gegenseitig zu verstehen und sicherzustellen, dass wir weiterhin Vertrauen in den Weg haben. Innerhalb von Investorengemeinschaften, in den Medien und in der Politik werden häufig Begriffe wie ESG und Impact Investing austauschbar verwendet, obwohl sie für sehr unterschiedliche Strategien stehen. ESG und Impact Investing sind eindeutig keine Synonyme. Unsere Integration von ESG bedeutet, vergangene Aktivitäten unseres Konzerns zu bewerten, um daraus ein Renditepotenzial für die Zukunft abzuleiten, und ist daher von Natur aus rückwärtsgerichtet. Impact Investments sind Investitionen, die mit der Intention getätigt werden, neben einer finanziellen Rendite auch positive, messbare soziale und ökologische Auswirkungen zu erzielen. Drei Prinzipien definieren Impact Investing: Erstens die Intentionalität. Es muss neben der finanziellen Rendite auch eine soziale und ökologische Wirkung erwartet werden können. Zweitens eine finanzielle Rendite, die attraktiv für den Investor ist und ohne die nur ungern finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden, und drittens die Messbarkeit der Auswirkungen. Investitionen, die auf Intentionalität beruhen, sind von Natur aus immer zukunftsorientiert. Impact-Investoren konzentrieren sich vor allem auf die Chancen, die vor ihnen liegen.
ESGeht um Transparenz
Bei der Gliederung der wichtigsten Anliegen orientieren wir uns an den Standards der Global Reporting Initiative (GRI), dem Sustainability Accounting Standards Board, der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD), den Stakeholder Capitalism Metrics und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
Unser Bericht skizziert zunächst die ESG-Strategie der westa gruppe im Zusammenhang mit den Grundwerten des Unternehmens, auf denen er aufbaut. In jedem Abschnitt unseres Berichts werden die Geschäftsrisiken und -chancen klar dargelegt, gefolgt von einer Beschreibung der „Highlights“ der Richtlinien, Aktivitäten und Massnahmen, die die Risikomanagementstrategie ausmachen. Für jeden KPI werden auch klare quantitative Daten angegeben. Darüber hinaus gibt es mehrere Links zu ergänzenden Informationen, z. B. zu Verhaltenskodizes, anderen relevanten Berichten und Einzelheiten zu Initiativen, Programmen und der Angleichung der Reduktionspfade an das 1,5 Grad Ziel für THG-Emissionen.
Die Hauptstandards spalten sich in zwei Cross Cutting Standards und insgesamt zehn Topical Standards. Die beiden Cross Cutting Normen dienen zur Erklärung der Funktionsweise der ESRS, sowie die Bündelung der Angaben, die jede Organisation berichten muss. Teil dessen ist auch die Wesentlichkeitsanalyse während die Topical Normen wiederum in Standards zu Umweltthemen, Sozialthemen und Wirtschaftsthemen sich unterteilen.
Der erste Grundpfeiler ist der ökologische Aspekt: Wir forcieren in unserem Unternehmen einen gewissenhaften Umgang mit den begrenzten Rohstoffen und Ressourcen unserer Erde. Nachhaltigkeit kann nur mit den Menschen entstehen: Deshalb setzen wir an allen Standorten auf soziale Gerechtigkeit, humane Arbeitsbedingungen und den unbegrenzten Zugang zu Bildung. Als Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie setzen wir als dritten Pfeiler auf eine Ökonomie, deren Handeln auf Langfristigkeit und Stabilität ausgerichtet ist. Denn nur durch eine solide wirtschaftliche Basis ist unsere Firmengruppe in der Lage unsere sozialen und ökologischen Ziele langfristig zu verfolgen.
Unser Bericht stellt für Investoren eine prägnante, klare Momentaufnahme der Aktivitäten, Strategien und Leistungen unser Organisation in Bezug auf ESG-Faktoren dar. Die Prüfungsverfahren für finanzielle und nichtfinanzielle Informationen sind ebenso klar dargelegt.
Hinweis: Vorhersage des Gewerbe-Stromverbrauchs von Anlagen nach dem Regressionsmodell und einer MIMO-Strategie (multiple in – multiple out)..
»Es geht um eine grundlegende Transformation unseres Wirtschaftens, die alle Sektoren erfasst – die industrielle Produktion, die Mobilität, die Energieerzeugung, die Wärmedämmung, die Energieeffizienz.« Angela Merkel, Bundeskanzlerin, auf der 21. Konferenz der Vereinten Nationen zum Klimawandel in Paris, November 2015