Nächste Meilensteine in unserem Transformationspfad:
✔ Klima-neutrales Gewerbegebiet (PPA Energie-Kontrakte, MEGAwatt e-Truck Ladepark)
✔ Upgrade ERP-System auf ein kollaboratives sog. Social ERP (Integration Interne + Externe Nachrichten- und Daten-Anbindungen, Funktionen als App-Module bsp. Barcode, DMS Ablage)
✔ steckerfertige An- und Einbindung von Portalen über API Schnittstellen

Gelebte Nachhaltigkeit. In allem was wir tun.

✅ Engagement im Ehrenamt und Lokalen Gruppen durch unsere Stakeholder
✅ Sachspenden für Vereine und Agenda 21 Initiativen
✅ Unterstützung und Gremienarbeit in Verbänden

Warum EcoVadis für uns kein Maßstab ist?
➽ Wir setzen auf einen umfassende europäischen ESG-Bericht (Umwelt-, Sozial- und Führungsaspekte). Dazu zählen auch: Klima-Folge-Abschätzung, Lieferketten-Audits und die Facetten der doppelten Wesentlichkeit.
➽ Eine internationale Gliederung erfolgt in: Produkt- und Unternehmensbezogene Nachhaltigkeit – unabhängig und transparent . Deshalb gehen wir ambitioniert voran, setzen in unserer Branche Standards und wirken so an der Erreichung der globalen CSRD Nachhaltigkeitsziele (nach KMU-Route) über SBTs der Vereinten Nationen mit.
➽ Mehr über unsere Nachhaltigkeitsstrategie und -aktivitäten erfahren Sie im westa gruppe Nachhaltigkeitsbericht, der Ihnen hier verlinkt zur Verfügung steht.

Unsere ESRS Roadmap!
Kick-off Meeting in Moderation durch unsere WP erfolgt. Einbindung in Datenerhebung zur späteren maschinenlesbare Auszeichnung („Tagging“) von ESG-Daten mittels XBRL-Technologie normiert.
❷ Festlegung unseres ESG-Gremiums, Workflow und Wiki zur Schaffung eines gemeinsamen Mindset.
❸ Ermittlung betrieblicher Prozessdaten nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex.
❹ Erste Testläufe der ESRS Datenerhebung (u.a. EcoCockpit) und unser integrativer ESG-Plattform (leadity Uni Herdecke, Lehrstuhl Familienunternehmen).
❺ KMU-Route mit Zielsetzung gemäss SBT Scope 3.2 Kennzahlen.
❻ ESG-Bilanz Veröffentlichung in Welle 2 gemäss EU Omnibus-Regelungen. Vorher jederzeitige vor-Ort Einsichtnahme im Lieferanten-Audit.

➜➜   Tranformation und Kollaboration   Ansichten exemplarisch   folgend ….

Odoo unterstützt die Emissionsberechnung auf Basis von Rechnungsdaten. Vorgegebene Emissionsfaktoren – etwa für Elektronik, Reisen oder Kraftstoff – sind bereits integriert. Die Funktion hilft bei EU-Anforderungen wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und beo der situativen Umwelterklärung  für Kunden.

Standort und unsere Lebensgrundlage Europa: zu heiss. zu nass. zu extrem.

Wir bleiben unseren Wurzeln treu und widmen uns dem Schutz der Ökosysteme, wozu auch eine konsequente Bekämpfung des Klimawandels gehört. ​Daneben wollen wir unsere Prozesse und Produkte im Sinne einer Kreislaufwirtschaft weiterentwickeln, um Ressourcen zu schonen, und wir setzen uns für gute Arbeitsbedingungen für alle Menschen ein, die indirekt oder direkt für die westa gruppe arbeiten. ​Wir wirken mit unserem hohen Anspruch in der ganzen Welt, um auch in Zukunft den Menschen die Arbeit mit und in der Natur zu erleichtern.

Wir setzen wir auf die Kraft der Gemeinschaft und kooperieren mit einem internationalen Netzwerk aus Fachverbänden und Industrie-Initiativen für eine gemeinsame, nachhaltige Zukunft.

Odoo bietet native KI-Funktionen, die ohne Zusatzmodule oder externe Dienste genutzt werden können. Serveraktionen lassen sich über Prompts steuern, etwa zum automatischen Ausfüllen oder Aktualisieren von Feldern. Es können ebenso eigene KI-Felder angelegt werden, die Texte dynamisch berechnen.

Unsere Klimastrategie: konkrete Massnahmen und ein grosses Ziel
✔ ESG-Berichtspflicht und Scoring für deutsche Standorte mit BJ 2028/29
mit Q3/2026 und den neuen Funktionen des Social ERP: Kunden-individualisierte Umwelterklärung vergleichbar Langzeit-Lieferanten-Erklärungen natürlich mit jeweils spezifischen Scope 3.2 Angaben

BUY EUROPEAN Gezielte Ressouren-Nutzung und Beschaffung von europäischen Anbietern und Partnerschaften (nach IDS PS880)

✅ Erstellung Motivations-Flyer Themen: Kaufen wir bei nachweislich nachhaltigen Anbietern ein? Treffen wir nachhaltige Kaufentscheidungen? Sind wir in der Lage, uns in externen Schulungen weiterzubilden und unsere Fähigkeiten auszubauen? Reisen wir unnötige Strecken mit dem Flugzeug oder wählen wir stets  energieneutrale Transportmittel?
✅ In Zeiten der Digitalisierung und Vernetzung gibt es im Zusammenhang mit ERP zwei Begriffe, die deutlich an Bedeutung gewinnen: Mobile ERP und Social ERP. Wir schaffen eine Möglichkeit der effizienten Kommunikation und der Vernetzung in Echtzeit – auch mit externen Lieferanten, Dienstleistern und Portalen.