green.jetzt > GPSR

Allgemeinen Produktsicherheit (General Product Safety Regulation – GPSR)

Mit der Verordnung (EU) 2023/988 schafft die EU Vorschriften für Verbrauchersicherheit, die erstmals Online-Marktplätze mit einbeziehen. Hinzu kommen verschärfte Dokumentations- und Meldepflichten für Hersteller. Auch gebrauchte, reparierte oder wiederaufgearbeitete Produkte sind betroffen.

Diese Webseite ist unsere EU-Hersteller GPSR Adresse.
Der Begriff elektronische Adresse wird in der Verordnung verwendet, um die Progression und die technologische Neutralität zu kennzeichnen. Er steht für ein direktes elektronisches Kommunikationsmittel und kann E-Mail oder eine Website sein, die ein Kommunikationsmittel (Kontaktformular, direkter Chat usw.) enthält.

Geltungsbereich und Definition

Die Sicherheit von Produkten wird zum einen durch die Konstruktion und Gestaltung der Produkte und zum anderen durch Warnhinweise und Sicherheitsinformationen über die Produkte, ihre Gebrauchsweise und die Gefahren, die von ihnen ausgehen, gewährleistet. Während die gesetzlichen Vorgaben für die Produktgestaltung vor allem die Hersteller der Produkte adressieren, betreffen die Vorgaben für die Warnhinweise und Sicherheitsinformationen insbesondere die Händler, die diese gegenüber ihren Kunden kommunizieren müssen.

Gebaut in Europa; nur gültig für Europäer!

Urspung der europäischen Produktsicherheit
+ Regelt Ansprüche zwischen nationalen und europäischen Hersteller-Erzeugnissen und EU-Staatsbürgern
+ Ausgenommen sind Re-Importe aus Drittländern und nicht EU-Verbraucher. Ihre Ansprüche vertritt der Importeur oder die jeweilige EU-Vertriebsgesellschaft als Bevollmächtigter. Ob überhaupt Ansprüche bestehen hängt zudem von der Nationalität des Verbrauchers ab.

Diese Hersteller-Erzeugnisse sind ausdrücklich von der GPSR ausgenommen:
❌ Arzneimittel (Human- oder Tierarzneimittel)
❌ Lebens- und Futtermittel
❌ Lebende Pflanzen und Tiere, genetisch veränderte Organismen und genetisch veränderte Mikroorganismen in geschlossenen Systemen sowie Erzeugnisse von Pflanzen und Tieren, die unmittelbar mit ihrer künftigen Reproduktion zusammenhängen
❌ Tierische Nebenprodukte und Folgeprodukte
❌ Pflanzenschutzmittel
❌ Beförderungsmittel, mittels derer Verbraucher sich fortbewegen oder reisen und die von Dienstleistungserbringern im Rahmen einer Transportdienstleistung, die Verbrauchern erbracht wird, direkt bedient werden und nicht von den Verbrauchern selbst bedient werden
❌ Luftfahrzeuge (Flugzeuge, etc)
❌ Antiquitäten (nach Art. 3 Nr. 28 GPSR sind Antiquitäten Produkte wie etwa Sammlerstücke oder Kunstwerke, bei denen Verbraucher vernünftigerweise nicht erwarten können, dass sie den neuesten Sicherheitsnormen entsprechen).

10R Handlungen
Sonderfall Refurbish und Recycle von Produkten
Insofern laufen gebrauchte Produkte und ursprünglich einmal beschädigte und jetzt wieder reparierte bzw. wiederaufgearbeitete Produkte parallel. Auf diese findet die GPSR ausdrücklich Anwendung. Eine Person, die an einem Produkt wesentliche Änderungen vornimmt, wird automatisch zum Hersteller.

Eine wesentliche Veränderung liegt vor, wenn:
❗ das Produkt physisch oder digital so verändert wird, dass sich diese Änderung auf die Sicherheit des Produktes auswirkt,
❗ das Produkt in einer Weise geändert wird, die in der ursprünglichen Risikobewertung des Produkts nicht vorgesehen war,
❗ aufgrund der Änderung sich die Art der Gefahr ändert, eine neue Gefahr entstanden ist oder sich das Risikoniveau erhöht hat,
❗ die Änderungen nicht von den Verbrauchern selbst oder in ihrem Auftrag für Eigenbedarf vorgenommen wurden.

Die wichtigsten Definitionen lassen sich wie folgt zusammenfassen:
+ Hersteller – natürliche oder juristische Person, die ein Produkt herstellt oder ein Produkt entwickeln oder herstellen lässt und dieses Produkt unter ihrem Namen oder ihrer Marke vermarktet
B2B Produkte

In den Anwendungsbereich der (EU) 2023/988 fallen nur Produkte, für die nicht bereits andere Bestimmungen oder Regelungen des EU-Rechts gelten (wie z. B. CE-Richtlinie). Liegen daher schon derartige Zeugnisse vor, entfällt die GPSR gänzlich.

Daran erkennen Sie die EU-Herstellergüte:
❎ Arbeitsschutz: CE Zertifizierung geprüft vorliegend
❎ Ursprung: Warenzolltarif-Identität Basis NCTS-Phase 5
❎ Umweltschutz: nach PPWR EU-Verpackungsverordnung
❎ ESG: Menschenwürdiger Lieferketten Nachweis
❎ Produktrückruf: Registrierung im EU Saftey Business Gateway
❎ NIS-2: Cybersicherheit Wechselwirkung mit anderen Produkten

Wer ist Hersteller eines Produkts nach der GPSR?
Nach Art. 3 Nr. 8 GPSR ist Hersteller eines Produktes jede natürliche oder juristische Person, die ein Produkt
herstellt oder
entwerfen lässt oder
herstellen lässt
und
dieses Produkt
➡ in ihrem eigenen Namen oder
➡ unter ihrer eigenen Handelsmarke
vermarktet.

+ Importeur – natürliche oder juristische Person mit Sitz in der EU, die ein Produkt aus einem Drittland auf den Markt bringt
Definition Importeur
+ Bevollmächtigter – in der EU niedergelassen und mit einem schriftlichen Mandat des Herstellers ausgestattet, um in seinem Namen in Bezug auf seine rechtlichen Verpflichtungen gemäss der Verordnung zu handeln
Bevollmaechtigter
+ Anbieter eines Online-Marktplatzes – bietet über eine Online-Schnittstelle einen Vermittlungsdienst an, der es Verbrauchern ermöglicht, für den Verkauf von Produkten Kontakt zu entfernten Händlern aufzunehmen
Handelsmarke

Online-Händler müssen in ihren Produktangeboten künftig zudem etwaige Warnhinweise oder Sicherheitsinformationen angeben, die gemäss der GPSR oder sonstiger EU-Bestimmungen erfolgen müssen.
Bei dem Verkauf und der Lieferung von Produkten in mehrere EU-Mitgliedstaaten müssen von Ihnen die Warnhinweise und Sicherheitsinformationen in sämtlichen Sprachen bereits in den einzelnen Produktangeboten angegeben werden, die diese EU-Mitgliedstaaten in ihren jeweiligen nationalen Produktsicherheitsgesetzen vorschreiben.

Aspekt Produktsicherheitsrückruf

Zudem gilt unsere Kauf-Empfehlung über den Hersteller-geschulten stationären Handel zum Festpreis. Hier sind technische Änderungen bekannt, sowie Verbrauchs- und Ersatzteile vorrätig. Bei anderen Vertriebsformen obliegt dem Verbraucher die Beweislast zu Ansprüchen. Dazu hat der Online-Händler dem Hersteller sämtliche Kunden und Anschriften zu übermitteln und offenzulegen.

Vorgehensweise Checkliste

In den Artikeln 7 und 8 der GPSR sind die Elemente aufgeführt, die bei der Bewertung der Produktsicherheit zu berücksichtigen sind, sofern sie verfügbar sind.
+ Europäische Normen, die im Amtsblatt der EU veröffentlicht wurden
+ Europäische Normen, deren Fundstellen nicht veröffentlicht wurden, sowie internationale und nationale Normen (Artikel 8)
+ Internationale Vereinbarungen
+ Freiwillige Zertifizierungssysteme oder ähnliche Rahmenwerke für die Konformitätsbewertung durch Dritte
+ Empfehlungen oder Leitlinien der Kommission zur Bewertung der Produktsicherheit
+ Von der Branche durchgesetzter Stand der Technik oder Kodizes für bewährte Verfahren zur Produktsicherheit
+ Angemessene Erwartungen der Verbraucher hinsichtlich der Sicherheit
+ Sicherheitsanforderungen, die in von der Europäischen Kommission durchgeführten Rechtsakten angenommen wurden und durch europäische Normen abgedeckt werden, die im Amtsblatt der Europäischen Union aufgeführt werden.

Unsere Prüfroutine: Sofern wir einen Preisunterschied von über 10 Prozent zu unserem UVP durch Vorlage Ihrer Bezugsrechnung feststellen, gehen wir zunächst von Re-Import, Imitat oder Baustellen-Überschuss aus und behalten uns vor, vorgetragene Haftungsansprüche zum nicht authorisierten Wirtschaftsbeteiligten weiterzuleiten.
Hinweis: Als Privatperson sind Sie gemäss § 14b Abs. 1 UStG verpflichtet, diese Rechnung mindestens zwei Jahre lang aufzubewahren. Beispiel: bei Rechnungen, die im Jahr 2015 ausgestellt wurden, beginnt die gesetzliche Aufbewahrungsfrist am 1. Januar 2016 und endet am 31. Dezember 2017.

Es gibt verschiedene Quellen, die den Herstellern bei der Erstellung einer entsprechenden Risikobewertung helfen, aber es gibt keine offizielle, einheitliche Vorlage. Für aktuelle Katalogteile werden unsererseits alle relevanten Informationen über die Produktsicherheit in einem technischen Dossier gesammelt. Dazu gehören Prüfberichte, Risikobewertungen (die in der Verantwortung des Herstellers liegen), Informationen zur Rückverfolgbarkeit usw. Eingestellte Produktserien und Auslaufartikel werden in ihrer Bewertung eingeforen – und müssen vom Händler entsprechend gekennzeichnet werden.

Für die aufgeführten Produkte gelten die Bestimmungen der GPSR demnach vollständig nicht, also insbesondere auch nicht im Hinblick auf die Anforderungen für den Fernabsatz dieser Produkte nach Art. 19 GPSR.

    Bitte stellen Sie vorab sicher, ob wir im Sinne des GPSR überhaupt Ihr Wirtschaftsbeteiligter Hersteller sind und Sie Ihren Wohnsitz in der EU haben. Wir empfehlen zunächst die Kontaktaufnahme zum ursprünglichen Warenbezug.

    Beantworten Sie zusätzlich folgende Fragen, auch wenn Sie die Antworten bereits im Textfeld genannt haben:

    Kontaktinformationen

    Kontaktinformationen sind stets anzugeben, um Sie als Augenzeuge vorladen zu können.

    Bitte eröffnen Sie ein absolut sicheres Postfach. Dorthin erhalten Sie unsere Fallticket-ID.

    Dies macht die Kommunikation für uns sicherer und einfacher. Verwenden Sie das Postfach, wenn Sie weitere Informationen zur Ticket-ID senden oder Fragen beantworten möchten, die wir Ihnen senden.


    Nutzen Sie die Dienste eines Call Shops oder Internet Cafes, wenn Sie anonyme Gespräche führen und keine SIM Karten Registrierung vornehmen möchten.

    Quellen-Nachweis: Verordnung (EU) 2019/1020 (Marktüberwachungsverordnung) und Verordnung (EU) 2023/988 (Produktsicherheitsverordnung)